Перевод: со всех языков на русский

с русского на все языки

daß es dampft(e)

  • 1 dampfen

    1) Dampf, Dunst, Nebel, Rauch entwickeln дыми́ться. v. feuchter Gegend, Gewässer, Erde auch па́рить. v. Vulkan auch кури́ться. v. Nebel: sich ausbreiten стла́ться, расстила́ться. v. Dampfmaschine, Kessel испуска́ть /-пусти́ть пар, па́рить. das Wasser dampft вода́ дыми́тся / от воды́ идёт пар. der Atem dampft aus dem Munde изо рта идёт пар
    2) mit Dampfzug o. Dampfschiff fahren кати́ть по- на по́езде [на парохо́де]
    3) schwitzen: v. Pferd быть в мы́ле, взмы́литься pf. die Pferde dampften ло́шади взмы́лились / от лошаде́й шёл пар | dampfende Pferde взмы́ленные ло́шади daß es dampft(e) изо всех сил / что есть си́лы. sie begann zu schimpfen, daß es dampfte она́ начала́ что есть си́лы руга́ться

    Wörterbuch Deutsch-Russisch > dampfen

  • 2 dampfen

    dámpfen vi
    1. выпуска́ть [испуска́ть] пар; дыми́ть(ся)

    der tem dampft aus dem M nd(e) — пар идё́т изо рта

    die W ese dampft — над лу́гом поднима́ется тума́н

    der Vulkn dampft — вулка́н кури́тся

    f hren*, daß die Pf rde d mpfen — гнать лошаде́й во весь опо́р

    2. (s) е́хать ( о поезде); плыть ( о пароходе)

    der Zug dampft ǘ ber die Brǘ cke разг. — по́езд идё́т по мосту́ ( выбрасывая клубы дыма)

    Большой немецко-русский словарь > dampfen

  • 3 dampfen

    vi
    1. (s) уехать, "укатить", "отчалить" (о человеке). Morgen dampfe ich nach Hause.
    Er dampft mit dem Schiff nach Stral-sund.
    Ich dampfe nach Leipzig. Kannst mich zum Bahnhof bringen?
    2. (h) гореть на работе
    работать так, что дым идёт [пар валит]. Du dampfst ja vor lauter Energie!
    Er verrichtet jede Arbeit, daß er nur so dampft.
    Das ist vielleicht eine anstrengende Arbeit, ich dampfe richtig-

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > dampfen

См. также в других словарях:

  • Zuckerfabrication — Zuckerfabrication. Zur fabrikmäßigen Gewinnung von Rohrzucker benutzt man hauptsächlich das Zuckerrohr u. die Zuckerrübe, in untergeordneterem Grade auch gewisse Ahornarten, das Chinesische Zuckerrohr, den Mais, manche Palmenarten, eine… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Holz [1] — Holz (lat. Lignum, hierzu Tafel »Bau des Holzes«), im gewöhnlichen Leben und in der Technik die Hauptsubstanz der Wurzeln, des Stammes und der Äste der Bäume und Sträucher, in der Pflanzenanatomie die vom Verdickungs oder Kambiumring (s.… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Gold — Gold. I. (Chem., Aurum, Au, Atomgew. 1243,013 für O = 100 od. 994, für H = 1). Das G. wurde von jeher für das edelste Metall gehalten, es zeichnet sich durch seine gelbe Farbe aus, besitzt ferner einen starken Glanz u. verändert sich nicht an der …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Phosphor — (v. gr., Phosphoros), chemisches Zeichen P, Atomgewicht 31 (H = 1), 387,5 (O = 100). I. Der P. ist ein sehr verbreitetes, in vielen Eigenschaften dem Schwefel u. dem Arsenik ähnliches Element; er findet sich in der Natur niemals rein, sondern… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Aetzfarben [1] — Aetzfarben (Enlevagen) bieten ein wertvolles Mittel dar, um gemusterte Ware hervorzubringen. In ihrer Anwendung auf gebeizte Stoffe und ganz oder halb fertige Farben auf Baumwolle, Wolle und Seide lassen sie auf farbigem Grunde weiße oder bunte… …   Lexikon der gesamten Technik

  • Zeugdruckerei — (Stoffdruckerei), die Kunst, farbige Muster auf Geweben nach den Prinzipien der Färberei durch Druck zu erzeugen (örtliche, topische Färberei). Zum Auftragen der Farben oder Beizen diente ursprünglich ein viereckiger Holzblock (Klotzdruck,… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Elektrische Eisenbahnen — (electric railways; chemins de fer électriques; ferrovie elettriche). Inhaltsübersicht: I. Allgemeine Entwicklung und Zukunft des elektrischen Bahnbetriebes. – II. Nutzbarmachung der Wasserkräfte für die Anlage der Stromquellen. – III.… …   Enzyklopädie des Eisenbahnwesens

  • Motorwagen [1] — Motorwagen (Kraftwagen, Automobil, Selbstfahrer) dienen zur Beförderung von Personen oder Gütern. Sie sind mit einem oder mehreren Motoren nebst: den erforderlichen Getrieben zur Fortbewegung ausgerüstet und können unter Umständen auch noch einen …   Lexikon der gesamten Technik

  • Gasbeleuchtung — Gasbeleuchtung. Steinkohlen, Torf, Holz, Bituminöser Schiefer, Harz, Fett etc. geben bei der trockenen Destination ein Gemenge von leuchtentenden u. nicht leuchtenden brennbaren Gasen u. Dämpfen, welches aus Kohlenoxyd, Wasserstoffgas,… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Glas — Glas, eine durch Schmelzen erzeugte, bei hoher Temperatur dickflüssige, beim Erkalten allmählich aus dem zähflüssigen in den starren Zustand übergehende, vollständig amorphe Masse, die gewöhnlich aus Verbindungen der Kieselsäure mit mindestens… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Spiritusfabrikation [1] — Spiritusfabrikation, die fabrikmäßige Darstellung hochprozentiger Alkohol Wassermischungen aus vergorenen Zuckersäften. Die Gewinnung des sogenannten Mineralspiritus aus Acetylen durch Ueberführung in Aethylen, Aethylschwefelsäure und Zerlegung… …   Lexikon der gesamten Technik

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»